• DE | EN | 
  • Kontakt
  •  | 
  • Sitemap
  •  | 
  • Impressum
Meine Position:
  • kulturen in bewegung
  •  > 
  • Einzelansicht
  • über uns
  • 25 Jahre kulturen in bewegung
  • Projekte
  • EU Projekte
  • Künstler*innen
  • Fotogalerie
  • Logos
  • Newsletter / Berichte
  • Presse
  • Archiv

Dethguard, 2010 © Frank Marshall/Galerie Rooke www.rookegallery.com

Multimedia-Ausstellung, Kabarett, Filme: So ist Afrika!

Lachen gegen Vorurteile

 

29. Otkober 2013 ab 18:00: Führung durch die Ausstellung+Kabarett+Podiumsdiskussion

 

Ausstellung bis 5. November 2013

Bücherei Philadelphiabrücke, Meidlinger Hauptstraße 73, 1120 WIEN

 

 

 

Programm am 29. Oktober ab 18:00Uhr

Detailsprogramm findet ihrhier

Podiumsdiskussion 19:30Uhr
"Endlich! Alternative Afrikabilder in den Medien und in der Kommunikation"
mit
Joana Adesuwa Reiterer, Thomas Haunschmid, Simon Inou, Margit Maximilian, Simplice Mugiraneza, eine JournalistIn aus der ORF Redaktion

 

Kabarett 19:00Uhr

"Schmäh gegen Rassismus" mit
Soso und Thomas Maler

 

Führung durch die Ausstellung
18:00Uhr

Die Ausstellung

So ist Afrika! nimmt mit Augenzwinkern die typischen Afrika-Klischees unter die Lupe. Wer kennt sie nicht, die "urwüchsigen Trommler mit dem unwiderstehlichen Rhythmus im Blut". Das weit verbreitete Image "Afrika ist ein Land", den "Masken und Fetischkult" oder die "bunten Farben Afrikas".

Mit Werbejingles, künstlerischen Beiträgen, Videos und Bildern aus dem Web wird ironisierend und mit einer gehörigen Portion Sarkasmus zum Widerspruch und zur Diskussion herausfordert.

Lauthals lachen, schmunzeln, grinsen oder einfach den Kopf schütteln. Hier erhalten Sie mögliche Antworten auf alle gängigen Stereotypen und Vorurteile.

Bei freiem Eintritt richtet sich die Ausstellung an alle, die schon immer Sehnsucht nach Afrika verspürten. Kabarettprogramme, Podiumsdiskussionen, Filme und Führungen für Jugendliche, Schüler_innen und Erwachsenen werden jeden Dienstag im Ausstellungszeitraum angeboten.

Unter dem "Hashtag #SoistAfrika ! finden sich in den sozialen Netzwerken konkrete Beispiele, wie und was  Afrika auch sein kann.

Personen, die ein typisch afrikanisches  Video oder Foto aufspüren oder selbst produzieren, können ihre Beiträge direkt an kulturen in bewegung (mensah@vidc.org) senden oder auf http://www.facebook.com/kultureninbewegung

 

Die Ausstellung gliedert sich in drei Stationen: Umkehrung, Klischeeabbau, Innenansichten

Station 1: Umkehrung

Die Ausgangssituation ist einfach:

Frei angelehnt an den Film "Das Fest des Huhnes" (Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit dem Hauptprotagonist Franck Oladeinde am 22. Oktober, 11:00) wird in der ersten Etappe eine "verkehrte Welt" präsentiert: Der Süden ist reich, der Norden kämpft ums íœberleben...

Stereotypen-Umkehrungen, wie etwa in der Werbekampagne von Diesel, sowie weitere Beispiele, wie etwa aus den Fake-Zeitschriften Hansel Satos (Projekt SOHO Ottakring) oder die Kampagne von Heizkörper für Norwegen werden auf Plakaten und Monitoren gezeigt.

Das Publikum wird somit in die Position "der anderen" versetzt. 

 

Station 2: Klischeeabbau

 "Afrika ist ein Land", Masken- und Fetischkult, die "urwüchsigen Trommler mit dem unwiderstehlichen Rhythmus im Blut", oder "die bunten Farben Afrikas". Spielerisch ironisierend wird zum Diskurs herausfordert.

Das sarkastische Video  des Künstlers Goddy Leye über humanitäre Projekte, oder die Werbeserie von Nando's die unsere Klischees ad absurdum führt, zählen zu den vielen Beispielen, die in diesem Teil gezeigt werden.           

Station 3: Innenansichten

Die Botschaft ist angekommen: "Westler_innen" projezieren sehr viel auf Afrikaner_innen. Das Video Be blacker , die karierte Tracht von Ösi Boa oder das Programm der "National Pigmentierten Deutschen" von Dave Davis legen den Finger auf offene Wunden.

Videoarbeiten von Künstler_innen wie etwa Zino Saro Wiwa ("Wie AfrikanerInnen küssen?") laden abschliessend ein, etwas genauer hinzuhören und hinzusehen.     

Programm

jeden Dienstag, Eintritt frei!

 

Dienstag, 8. Oktober 2013

18:00 - Führung durch die Ausstellung

19:00 -  Vernissage, Auszüge aus dem Kabarettprogramm "Soso lernt Deutsch" - Simplice Mugiraneza "Soso" erzählt auf humorvolle Art und Weise von den Anfängen seines Aufenthalts in Österreich

 

Dienstag, 15. Oktober 2013

10:00 - Führung durch die Ausstellung für Schulklassen (ab 12 J), Anmeldung unter mensah@vidc.org erforderlich!

 

Dienstag, 22. Oktober 2013

10:00 – Führung durch die Ausstellung für Schulklassen (ab 12 J), Anmeldung unter mensah@vidc.org erforderlich!

11:00 - Filmscreening "Das Fest des Huhnes"

Anschließend Künstlergespräch mit Franck Oladeinde (Hauptdarsteller)

 

Dienstag, 29. Oktober 2013

10:00 - Führung durch die Ausstellung für Schulklassen (ab 12 J), Anmeldung unter mensah@vidc.org erforderlich!

18:00 - Führungen durch die Ausstellung

19:00 - Kabarett "Schmäh gegen Rassismus" mit Soso & friends

anschließend Podiumsdiskussion "Alternative Afrikabilder in den Medien und in der Kommunikation" mit "Soso" Simplice Mugiraneza (Kabarettist), Joanna Adesuwa Reiterer (Autorin) und Thomas Haunschmid (Journalist und Kommunikationsleiter bei CARE Österreich)

 

5. November 2013

18:00 - Führung durch die Ausstellung, Ende der Ausstellung

Partner

unsere Gastgeber_innen, die städtischen Büchereien Wien/Zweigestelle Bücherei Philadelphiabrücke. Die Büchereien Wien bieten umfassende Literatur afrikanischer und migrantischer Autor_innen, DVDs und CDs zu unserem Themenkomplex.

 

M-Media Vorurteile, Klischees, und Verhetzung sind selten ein Zufall. Humor kann helfen, diese zu bekämpfen. Dennoch ist es unerlässlich, Klischee anzuzeigen sobald sie in Erscheinung treten. Dafür ist die "M-media Diversity Watch" Seite unserer Medienpartner_innen da. M-media spiegelt auch die Vielfalt migrantischer Positionen wider. www.m-media.or.at

NO Mohr und Mein Julius sind Kampagnen gegen die Weiterverwendung rassistischer, postkolonialistischer und diskriminierender Bilder in der Kommunikation österreichischer Firmen.

www.meinjulius.at

 

 

Radio Afrika und Afrika TV fördern die Vielfalt und zeigen ein differenziertes Bild der Communities in Österreich. Seit nahezu 15 Jahren produzieren sie Sendungen in mehreren Sprachen. Zu sehen/hören auf Okto und auf Radio Orange 94.0. www.radioafrika.net

 

Biber ist ein Gratis Magazin, das direkt aus der multiethnischen Community heraus berichtet – und somit spannenden Facetten Wiens "mit scharf" zeigt. www.dasbiber.at

 

 

Eventseite mit Beispielen auf Facebook hier

bei Interesse kontaktieren Sie bitte mensah@vidc.org

 

 

< Zurück
  • VIDC
  •  | 
  • fairplay. An initiative by VIDC

Möllwaldplatz 5/9, 1040 Wien, Austria, T +43 1 713 35 94
kultureninbewegung(at)vidc.org