Ausgabe 02/2018 vom 31. Jänner 2018 Liebe Freund_innen von kulturen in bewegung,
"Dass ich helfe, wenn einer was braucht, ist nicht gut, sondern normal." Mit Ute Bock ist ein ganz besonderer Mensch von uns gegangen, der tagtäglich Solidarität und Menschlichkeit lebte und sich für die Schwächsten der Gesellschaft einsetzte. Niemand wird diesen einzigartigen Menschen ersetzen können – aber wir können uns ein Beispiel an ihr nehmen. So sind wir der Meinung, dass Kunst und Kultur Menschen verbindet, ungeachtet ihrer Nationalität, Religion, Hautfarbe oder Sexualität. Kunst und Kultur können Mauern der Vorurteile, des Hasses und der Fremdenfeindlichkeit niederreißen und Differenzen überbrücken. Gerade in Zeiten, in denen die Gräben in der Gesellschaft tiefer werden, ist es umso wichtiger, zusammenzuhalten und niemanden zurückzulassen.
Für Februar haben wir eine Reihe von Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen der internationalen/globalen Kunst- und Kulturszene für euch zusammengestellt. Mit „sounds from within“ am 22. März setzen wir ein starkes Zeichen für Respekt, kulturelle Vielfalt und wechselseitige Bereicherung. Für die ganz Kleinen empfehlen wir Lalala – Konzerte wie jenes am, 17. Februar, wo wir uns auf eine Reise nach Afrika begeben und uns von den Klängen der N´goni verzaubern lassen. Euer kulturen in bewegung-Team |
|

Grafik von Katharina Gattermann, sounds from within
|
|
Kulturtipps kulturen in bewegung
|
|
Lalala - Konzerte für Kinder: Es war einmal … N’goni Blues
17. Februar 2018, Wien
Begleitet von dem träumerischen Klang der N'Goni, einer traditionelle Laute aus Westafrika, reiten wir mit dem heißen Sahel-Wind durch fremde Melodien und ferne Kinderlieder. Die beiden Musiker Adama Dicko und Assam Fall bringen spielerisch magische Bilder, Töne und Geschichten des großen afrikanischen Kontinents an unsere Ohren und in unsere Köpfe. >Mehr |
| 
|
|
sounds from within
22. März 2018, Wien
Auch 2018 setzt kulturen in bewegung ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt und Respekt. Am 22. März stehen Musiker_innen aus verschiedenen Himmelsrichtungen und künstlerischen Zusammenhängen ab 19:30 gemeinsam auf der Bühne des Wiener Theater Akzent und versinnbildlichen das vielseitige und interkulturelle musikalische Schaffen in Österreich mit allen damit in Verbindung stehenden Grenzüberschreitungen. Der Titel des Abends sounds from within steht für musikalische Experimente und musikalischen Kooperationen. >Mehr |
| 
|
|
|
|
Kulturtipps Film
|
|
Barakah meets Barakah | Treffpunkt der Filmkulturen
noch bis 28. Februar, Graz
Wir begeben uns mit den Protagonist/innen prämierter Filme auf die Suche nach Heimat, lernen Saudi-Arabien von seiner humorvollen Seite kennen. Sie stellen Fragen nach dem Erbe unserer Eltern. Wir erfahren, was Skifahren mit dem afghanischen Nationalsport Buzkashi auf sich hat und hören Geschichten von Menschen, die entlang der westafrikanischen Küste leben. Sie erzählen vom Surfen, Jugendkultur und ihre Sicht auf die Zukunft. >Mehr |
| 
|
|
An der Seite der Braut
02. Februar 2018, Innsbruck
Verkleidet als Hochzeitsgesellschaft, so schleusen die Regisseure Gabriele del Grande, Khaled Soliman al Nassiry und Antonio Augugliaro fünf syrische Flüchtlinge durch die Festung Europa. Unterstützt von italienischen und syrisch-palästinensischen AktivistInnen und immer begleitet von der Kamera halten sie dokumentarisch, in teilweise sehr poetischen Bildern fest, wie das Filmteam gegen europäische Reisebeschränkungen verstößt, um Menschen, die in ihrer Heimat und auf der Flucht alles verloren haben, das Recht auf Bewegungsfreiheit zuteil werden zu lassen. >Mehr |
| 
© Marco Garofalo |
|
|
|
Kulturtipps Ausstellung
|
|
Afelpados - zeitgenössische Bildwirkerei Oaxaca
noch bis 19. April 2018, Wien
Das mexikanische Kunsthandwerk gehört heute zu den international hochgeschätzten kreativen Ausdrucksformen. Durch seine meisterhafte Ausführung, seine Ästhetik und die innovative Kraft der Werke spielt es zudem eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung einzigartiger uralter Techniken.Die mexikanische Botschaft präsentiert vom 16. Jänner bis zum 19. April 2018 eine Ausstellung mit zeitgenössischer Bildwirkerei aus Oaxaca, die dem kreativen Austausch zwischen Textilkünstlern gewidmet ist. >Mehr |
| 
© Pixabay/Sujet |
|
Shirin Neshat - Frauen in Gesellschaft
noch bis 22. April 2018, Graz
Shirin Neshat (geb. 1957) nimmt eine zentrale Position im Diskurs um das Verhältnis zwischen Orient und Okzident ein: Ihre Fotografien und Videos kreisen um die Lage von Frauen in muslimisch geprägten Gesellschaften und um Widersprüche zwischen westlichen und orientalischen Kulturtraditionen.Die Übersichtsausstellung in der Neuen Galerie Graz führt wichtige Werke aus allen Schaffensphasen zusammen. >Mehr |
| 
© Shirin Neshat |
|
|
|
Kulturtipps Theater
|
|
My Jihad - Monodrama
02. Februar 2018, Wien
A story of a young man, who was born in Saudi Arabia and moved to Palestine at the age of 10. In the summer 2015 he came to Austria, in the same time thousands of refugees from Syria and Iraq came also to Austria because of the war, so because of the bad reputation of the word Jihad in the Western world, Jihad faced many challenges in the Austrian community. >Mehr |
| 
|
|
The Whispers We Are
14. - 16. Februar 2018, Graz
2013 begeisterte Mbene Mwambene das Grazer Publikum in drei ausverkauften Veranstaltungen von „The Story of the Tiger“, ein Stück des Nobelpreisträgers für Literatur Dario Fo, adaptiert auf die damals hochbrisante politische Situation in seinem afrikanischen Heimatland Malawi. 2014 kehrt er mit dem gleichen Stück im Rahmen des spleen*graz Theaterfestivals zurück. Sein neues Solo-Stück „The Wispers We Are“ hat der Künstler aus Malawi selbst geschrieben. Es handelt von Rassismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Religion. >Mehr |
| 
© Association Zikomo |
|
|
|
Kulturtipps Musik
|
|
Adama Dicko and Seno Blues
03. Februar 2018, Linz
Der aus Burkina Faso stammende aber in Wien lebende Adama Dicko ist nicht nur Sänger und N'Goni Spieler sondern baut auch seine Instrumente selbst. Das N'Goni ist ein in Westafrika verbreitetes Saiteninstrument und wird dort vor allem von Griots, den Sängern und Geschichtenerzählern Westafrikas, gespielt. Seinen Stil siedelt er zwischen Jazz und Raggae an ohne dabei die Bedeutung der Musiktradition seines Heimatlandes außer Acht zu lassen. Er verarbeitet in seinen Texten politische sowie soziale Themen. >Mehr |
| 
|
|
DD Band: Dabka & Dilan Nacht in Wien
08. Februar 2018, Wien
That´s the Beat of the Middle East! “Sha´bi-Style” in Vienna! Der weltweit berühmt Dabka Tanz kommt ins Fanialive-Wien Jetzt geht die arabisch-kurdische Tanz- Party ab. Eine wilde Mischung von uralten und frischen Tönen arabischer Dabka und kurdischer Dilan. Das Keyboard fegt über den Tanzfloor, der Bass wummert, die Zorna pfeift, die Tarabuka lässt das Tanzbein schwingen, Salah Ammo gibt den Takt an. >Mehr |
| 
|
|
EsRap
10. Februar 2018, Innsbruck
EsRap – So nennen sich die zwei Künstler (Enes & Esra) die im deutsch-türkischen Sprachraum ihre Texte präsentieren. Enes und Esra nehmen sich kein Blatt vor dem Mund. Die Geschwister nehmen sich sozialkritischer Themen an und fordern zum Nachdenken auf. Ein wortstarkes Duo! >Mehr |
| 
|
|
Superar Jahreskonzert «Sing deine Rechte»
27. Februar 2018, Wien
Über 1.300 junge Menschen nehmen dank der Initiative Superar an kostenfreien Chor- und Orchesterkursen teil. Höhepunkt ist das Jahreskonzert mit 600 Mitwirkenden im Großen Saal. Anlässlich des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich vor 25 Jahren bietet das Programm des diesjährigen Superar Jahreskonzertes unter dem Motto «Sing deine Rechte» eine Reihe von Liedern, die die Rechte von Kindern in den Mittelpunkt stellen und musikalisch bewusst machen. >Mehr |
| 
© Superar Kinderchor |
|
Benefizkonzert: John Ntsepe
28. Februar 2018, Wien
Der achtjährige John sitzt an seinem kleinen Keybord. Seit er sich erinnern kann, will er Klavier spielen. Ein ungewöhnlicher Traum im Südafrika der späten 1980er Jahre im Township Sebokeng rund vierzig Kilometer südlich von Johannesburg. Der Großvater hört oft stundenlang Musik. Sie ist ungewohnt und John findet sie schön. Sie ist ungewohnt und John findet sie schön. Heute weiß er, dass es Mozart war. In der Volksschule wird eine Lehrerin auf seine Begeisterung für das Klavier aufmerksam. >Mehr |
| 
© Julian Yo Hedenborg |
|
|
| |
|
|
|
Kulturtipps Party
|
|
K-Pop & K-Hiphop Party x MiSO 미소 x Young Bros in Vienna
17. Februar 2018, Wien
'MiSO(미소)' will have a live stage during our party!! We are really excited to invite our special guest 'MiSO(미소)' who is known for her solo songs 'KKPP(낄끼빠빠)' and 'Pink Lady' and a member of a girl group 'Girls Girls(여자 여자)'. Now she will show her powerful performance and various charms on the stage here. Young Bros is a party crew from South Korea. We are dedicated to throwing the best and biggest K-Pop & K-Hiphop Party throughout Europe! >Mehr |
| 
© Young Bros |
|
|
|
Kulturtipps Festival
|
|
Elevate Festival 2018
28. Februar - 04. März 2018, Graz
For the second consecutive time, Elevate will be heralding the arrival of spring. In 2018, the festival for contemporary music, arts and political discourse will go down in its new time slot in early March. From February 28 to March 4, the multifaceted music, art and discourse programme will play out in and around the Schloßberg of Graz. >Mehr |
| 
|
|
|
|
Kulturtipps Ball
|
|
24. Wiener Flüchtlingsball
24. Februar 2018, Wien
Der 24. Wiener Flüchtlingsball wird am Samstag, den 24. Februar 2018 im Wiener Rathaus stattfinden. Mit dabei sind die Bohemian Betyars, Superscharfer Punk und Hungarian-Speedfolk aus Budapest, die FolkloreJazzMetalRockHipHopReggae-Formation Gewürztraminer mit gmischten Satz, DJ Erdem Tunakan und Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble. Außerdem mit dabei sind: Adam Project feat. Barbara Alli, Özlem Bulut, Trancitiv, Habib Samandi Group, Die Tanzgeiger und Graničari. >Mehr |
| 
|
|
Impressum |
Herausgeber und Medieninhaber: kulturen in bewegung VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, 1040 Wien, Möllwaldplatz 5/3, Tel: +43-1-713 35 94, Fax: +43-1-713 35 94 73, office@vidc.org; www.vidc.org
Redaktion und inhaltliche Verantwortung: Ines Greinstetter Rückfragen und Reaktionen bitte an greinstetter@vidc.org
kulturen in bewegung-news erscheinen monatlich
© 2018 VIDC
Wenn Sie keine Zusendungen mehr von kulturen in bewegung erhalten wollen, oder wenn Sie Ihre Daten ändern wollen klicken Sie bitte hier. |
|